Wasserbalance: Brennnesselblatt-Komplex
FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT - WAS TUN?
Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln auf deiner Haut, es wird endlich wärmer und die Natur um dich herum erwacht aus der Winterruhe. Doch du kommst einfach nicht in die Gänge? Mit unseren Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit erfährst du, wie du deinen Körper optimal auf den Frühling einstimmen kannst.

Kennst du das Gefühl? Die Temperaturen steigen und du kannst es kaum erwarten, endlich wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen.
Gedanklich notierst du dir bereits all deine Ideen, freust dich auf ausgiebige Fahrradtouren, einen gemütlichen Ausflug auf den Wochenmarkt oder das Gärtnern auf dem Balkon.
Doch kaum wird es draußen milder, fühlst du dich plötzlich abgeschlagen, müde und irgendwie antriebslos?
VON WEGEN FRÜHLINGSGEFÜHLE - HALLO FRÜHJAHRSMÜDIGEKEIT!
Rund ein Viertel der Deutschen empfindet den Wechsel der Jahreszeiten als körperliche und manchmal auch mentale Herausforderung5.
Du auch? Dann kommen dir diese Anzeichen vielleicht bekannt vor1:
- Trotz ausreichend Schlaf bist du tagsüber müde.
- Du fühlst dich unwohl.
- Dein Kreislauf spielt verrückt.
- Du spürst einen unangenehmen Druck im Kopf.
Doch das ist erst einmal kein Grund zur Sorge! Die Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit. So beschreibt beispielsweise der Duden den Begriff Frühjahrsmüdigkeit als „allgemeine körperliche Abgespanntheit im Frühjahr“2. In der Regel benötigt dein Körper lediglich etwas Zeit, um sich an die veränderten klimatischen Bedingungen zu gewöhnen5.
GIBT ES DIE FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT WIRKLICH?
So bekannt dir das Phänomen Frühjahrsmüdigkeit auch vorkommen mag – ob aus eigener Erfahrung oder im Austausch mit deinen Mitmenschen: Dass man sich im Frühjahr tatsächlich abgeschlagener fühlt als zu anderen Jahreszeiten, ist wissenschaftlich nicht belegt.
Eine Umfrage zur Müdigkeit der Deutschen aus dem Jahr 2021 ergab, dass sich 60 % der Befragten mehrmals die Woche müde fühlen. Unabhängig von bestimmten Jahreszeiten3.
Es gibt dennoch einige plausible Erklärungen, warum sich dein Körper gerade zu Beginn des Jahres in einer Art Energiesparmodus befindet.
DIESE FAKTOREN KÖNNEN DEIN WOHLBEFINDEN IM FRÜHLING BEEINFLUSSEN
Wetterfühligkeit: Allgemeines Unwohlsein bei Wetterumschwüngen
Würdest du dich selbst als wetterfühlig bezeichnen? Vor allem, wenn die Temperaturen stark schwanken, fühlen sich viele Wetterfühlige unwohl4. Denn das Wetter wirkt sich nicht nur auf die Stimmung, sondern mitunter auch auf das körperliche Wohlbefinden aus.
Ein möglicher Grund: Während sich die Blutgefäße bei Kälte verengen, weiten sie sich, sobald es wärmer wird. Dadurch sinkt der Blutdruck etwas ab. Besonders bei wetterfühligen Menschen führt manchmal zu einem unangenehmen Druck im Kopf, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Schwindel1.
Im Frühling kannst du dich selten auf konstante Temperaturen verlassen. Umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du die Wetterumschwünge und die damit verbundenen Anzeichen der Frühjahrsmüdigkeit bemerkst.
Winterschlaf?! Wie Melatonin dein Schlafverhalten steuert
Ob Fledermaus, Igel oder Murmeltier: Um in den kalten und dunklen Wintermonaten Energie zu sparen, ist der Winterschlaf in der Tierwelt kein ungewöhnlicher Mechanismus. Das gilt aber nicht für den Menschen …oder etwa doch?
Studien haben herausgefunden, dass auch der Mensch sein Schlafverhalten an die Jahreszeiten anpasst. Je dunkler und kürzer die Tage im Winter, desto größer ist das Bedürfnis nach Schlaf.
Hättest du gedacht, dass wir in den Winternächten tatsächlich rund eine Stunde länger als im Sommer schlafen6?
Dadurch steigt im Laufe des Winters die Konzentration des Schlafhormons Melatonin im Blut. Dieses steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus6.

Im Zuge der Zeitumstellung im März werden die Tage wieder länger und freundlicher. Es kann allerdings eine Weile dauern, bis die Melatonin-Konzentration in deinem Blut sinkt und sich dein Schlaf-Wach-Rhythmus an die frühlingshaften Bedingungen anpasst5.
Blütezeit: Auch die Pflanzenwelt erwacht aus der Winterruhe
Mit dem Einzug des Frühlings beginnt auch die Blütezeit. Viele Pflanzen erwachen aus ihrer Winterruhe, beginnen zu wachsen und zu blühen.
Für einige Menschen ist dieser blumige Prozess alle Jahre wieder besonders herausfordernd.
Etwa 15 bis 20 % aller Erwachsenen in Deutschland reagieren empfindlich auf die Veränderung in ihrer Umgebung. Dadurch erleben sie insbesondere im Frühling eine hohe Empfindlichkeit ihres Immunsystems8. Ein typisches Merkmal: Sie fühlen sich müde und abgeschlagen9.
Entdecke unseren Quercetin-Komplex BLÜTEZEIT!

Um dein Immunsystem während der Frühjahrsblüte zu unterstützen9, haben wir BLÜTEZEIT entwickelt: Der hochwertige Quercetin-Komplex kombiniert sorgfältig ausgewählte Pflanzenextrakte mit Vitamin C, welches nicht nur dein Immunsystem unterstützt9, sondern auch dazu beiträgt, Müdigkeit und Ermüdung zu verringern10.
WAS TUN GEGEN FRÜHJAHRSMÜDIGEKIT?
Wie du bereits weißt, sind die Symptome der Frühjahrsmüdigkeit keine Krankheit, die sich mit bestimmten Maßnahmen behandeln lassen5.
Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, um deinen Körper beim Erwachen aus der Winterruhe zu unterstützen!
Fit in den Frühling: Bewege dich in der Natur
Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Ob Fahrradfahren, Wandern oder Nordic Walking – nach einer aktiven Zeit im Freien fühlst du dich oft glücklicher und entspannter. Das liegt unter anderem daran, dass beim Sport kurzfristig Glückshormone freigesetzt werden. Diese sorgen für ein positives und erfrischendes Gefühl12.
Grundsätzlich kann ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine andere Aktivität in der Natur wahre Wunder für dein Wohlbefinden bewirken! Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bereits 60 Minuten Bewegung im Freien die Aktivität jener Regionen im Gehirn verringern, die mit der Stressverarbeitung in Verbindung stehen11.
Gleichzeitig regst du deinen Kreislauf an. Das ist besonders im Frühjahr hilfreich! So kannst du deinen Körper und Geist sanft aus der Winterruhe wecken und auf die sonnige Jahreszeit einstimmen13.
TIPP:
-
Du wachst morgens auf und kommst einfach nicht in die Gänge? Ein Spaziergang an der frischen Luft kann dich beim Wachwerden unterstützen. Dabei versorgst du deine Zellen zum einen mit Sauerstoff. Das natürliche Tageslicht trägt zum anderen dazu bei, die Produktion des Schlafhormons Melatonin zu drosseln¹⁴. Auf diese Weise lüftest du Körper und Geist und fühlst dich augenblicklich wacher. Probiere es mal aus!
Frische & Vielfalt: Achte auf eine ausgewogene Ernährung
Mit einer ausgewogenen Ernährung schaffst du die Grundlage für mehr Energie und Wohlbefinden15.
Nicht grundlos empfiehlt die DGE „3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag"16.
Denn ein bunter Mix aus frischem Obst und knackigem Gemüse liefert dir wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, über die sich dein Körper im Frühjahr besonders freut.
TIPP:
-
Um deinen Körper bei sämtlichen Stoffwechselprozessen zu unterstützen, solltest du über den Tag hinweg natürlich auch genug trinken. Mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit – am besten in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee – sind ein guter Richtwert, um die ersten warmen Frühlingstage hydriert, klar und fokussiert zu genießen¹⁸.

Hallo Sonnenschein! Sonnenlicht gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Um dich gegen die Frühjahrsmüdigkeit zu wappnen, spielt die Sonne eine entscheidende Rolle. Indem du dich häufiger im Freien aufhältst und die Frühlingssonne genießt, bildet dein Körper vermehrt das Glückshormon Serotonin.
Dieses beeinflusst nicht nur deine Stimmung, sondern reguliert auch deinen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus18.
Hast du gewusst, dass Vitamin D in diesem Zusammenhang eine besondere Stellung einnimmt? Das Sonnenvitamin ist an zahlreichen Prozessen in deinem Körper beteiligt, trägt unter anderem zur Verringerung von Müdigkeit bei19.
Mithilfe des Sonnenlichts auf deiner Haut kann dein Körper das Sonnenvitamin zwar theoretisch selbst herstellen. In den Herbst- und Wintermonaten steht die Sonne in unseren Breiten allerdings zu niedrig, um diesen Prozess in Gang zu bringen20.
Es kann daher sinnvoll sein, in den Wintermonaten ergänzend Vitamin D einzunehmen, um deinen Vitamin D-Spiegel auch in der dunklen Jahreszeit aufrechtzuerhalten22.
Stärke dein Immunsystem!
Der Wechsel von kalten Wintertagen zu milderen Temperaturen im Frühling bringt oft starke Schwankungen mit sich. Diese fordern deinen Körper. Er arbeitet auf Hochtouren, um seine Temperatur im Gleichgewicht zu halten.
Auch die Blütezeit kann deinem Immunsystem zu schaffen machen21.
Krankheitserreger haben in diesen Wochen also besonders leichtes Spiel.
Umso wichtiger ist es, dein Immunsystem gezielt zu unterstützen21.
Eine bunte, nährstoffreiche Ernährung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen stärkt dich von innen heraus. Ergänzt durch erholsamen Schlaf, Entspannungsübungen und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, bist du für den Frühlingsbeginn gewappnet!
FAZIT: MIT FRISCHE & LEICHTIGKEIT IN DEN FRÜHLING!
Der Frühling klopft an der Tür! Doch mit dem Start in die schönste Zeit des Jahres bemerkst du bereits erste Anzeichen der typischen Frühjahrsmüdigkeit?
Um dir den Übergang von den kalten Wintermonaten zur sonnigen Jahreshälfte so erfrischend wie möglich zu gestalten, kannst du einige Vorkehrungen treffen.
Indem du dein Immunsystem schon im Winter unterstützt, dich ausgewogen ernährst und viel Zeit an der frischen Luft verbringst, legst du den Grundstein, um zügig in deinen sommerlichen Tag-Nach-Rhythmus zu finden und die kommenden Wochen in vollen Zügen genießen zu können!
BITTE BEACHTE:
-
Falls du dich über den Frühling hinaus in deinem Körper unwohl fühlst und die typischen Symptome der Frühjahrsmüdigkeit anhalten, hat die Müdigkeit möglicherweise andere Ursachen. Solltest du dich über Wochen hinweg keine Besserung bemerken, empfehlen wir dir, eine Ärztin oder einen Arzt um Rat zu fragen.
1 Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun? (n.d.). https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/3/14.html
2 Duden.de. (2024, August 14). Frühjahrsmüdigkeit. Duden. https://www.duden.de/node/51352/revision/1308073
3 Statista. (2024a, January 3). Umfrage zur Müdigkeit der Deutschen in 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1277730/umfrage/muedigkeit-der-deutschen/
4 Wetter & Herzgesundheit | Herzstiftung. (n.d.). https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/klima-und-umwelt/wetterfuehligkeit
5 Sooooo müde! - Das kann man gegen Frühjahrsmüdigkeit tun. (2019, March 27). https://www.giessener-allgemeine.de/hessen/sooooo-muede-kann-gegen-fruehjahrsmuedigkeit-11936072.html
6 Seidler, A., Weihrich, K. S., Bes, F., De Zeeuw, J., & Kunz, D. (2023). Seasonality of human sleep: Polysomnographic data of a neuropsychiatric sleep clinic. Frontiers in Neuroscience, 17. https://doi.org/10.3389/fnins.2023.1105233
7 allergieinformationsdienst.de (2019): Wie verbreitet ist Heuschnupfen? https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/heuschnupfen/verbreitung.html
8 Warum Allergien müde machen. (n.d.). allergieberatung.de. https://www.allergieberatung.de/warum-allergien-muede-machen
9 Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
10 Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
11 Wie beeinflusst die Natur das Gehirn? (n.d.). https://www.mpg.de/19179857/0906-bild-wie-beeinflusst-die-natur-das-gehirn-149835-x
12 Glückshormone - gibt es sie wirklich? (n.d.-b). Deutsche Sporthochschule Köln. https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/publikationen-und-berichte/magazin-zeitlupe/archiv-zeitlupe/zeitlupe-122/titelstory-die-macht-der-hormone/glueckshormone-gibt-es-sie-wirklich/
13 Gesundheitskasse, A.-. D. (2021, September 20). Kreislaufprobleme: Woher kommen sie und was kann man tun? AOK - Die Gesundheitskasse. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/kreislaufprobleme-woher-kommen-sie-und-was-kann-man-tun/
14 DocCheck, M. B. (n.d.-l). Melatonin - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Melatonin
15 Darnton-Hill, I. (2019). Public health aspects in the prevention and control of vitamin deficiencies. Current Developments in Nutrition, 3(9), nzz075. https://doi.org/10.1093/cdn/nzz075
16 Bedeutung von Obst und Gemüse in der Ernährung des Menschen. (n.d.). DGE. https://dge.de/wissenschaft/fachinformationen/bedeutung-von-obst-und-gemuese-in-der-ernaehrung-des-menschen/
17 Flüssigkeitsbedarf - soviel Wasser braucht der Körper. (n.d.). Gesundheitsportal. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf.html
18 Global, B. (n.d.). Sonne macht glücklich. https://www.bosch-bkk.de/service/im-blick-magazin/im-blick-online-magazin/gesund-bleiben/sonne.html
19 Nowak, A., Boesch, L., Andres, E., Battegay, E., Hornemann, T., Schmid, C., Bischoff-Ferrari, H. A., Suter, P. M., & Krayenbuehl, P. (2016). Effect of vitamin D3 on self-perceived fatigue. Medicine, 95(52), e5353. https://doi.org/10.1097/md.0000000000005353
20 Bildung des körpereigenen Vitamin D. (n.d.). Bundesamt Für Strahlenschutz. https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/vitamin-d.html
21 Auslöser für Heuschnupfen. (2024, January 3). Die Techniker. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/allergien-und-unvertraeglichkeiten/was-ist-heuschnupfen-und-wodurch-wird-er-ausgeloest-2021312
22 Vitamin D. (n.d.-b). DGE. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-d/
23 Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.